Sichtschutz im Garten

Nicht überall ist ausreichend Platz für eine Hecke – was gibt es für Alternativen als Sichtschutz?

Wenn kein Platz für eine herkömmliche Hecke ist, wird meist auf schlanke Sichtschutzzäune zurückgegriffen. Diese gibt es aus verschiedensten Materialien wie Metall, Glas, Holz oder sogar Stein. Oft wird auch eine Kombination aus 2 Materialien gewählt.

Aber auch hier muss nicht auf Pflanzen verzichtet werden. Je nach Sichtschutzart und -aufbau kann man diesen auch mit Kletterpflanzen begrünen. Vielleicht ist es auch möglich Blumenkästen mit Kräutern, Hängeerdbeeren, oder Sommerblumen aufzuhängen. Sehr gut ist auch die Kombination eines größeren Troges mit einem Rankgerüst geeignet. die Füllung des Troges bietet Platz für eine schöne Bepflanzung und durch das Eigengewicht auch eine ausreichende Standfestigkeit.

Kletterpflanzen für eine grüne Wand:

Es gibt unterschiedliche Arten von Kletterpflanzen, je nachdem wie und worauf sie klettern Können:

·         Selbstklimmer wie der Efeu, Kletterhortensie, Kletter-Spindelstrauch oder Wilder Wein benötigen keine Rankhilfe und können teilweise selbst auf glatten Wänden hochklettern – Achtung diese Kletterer können manchmal höher hinaus als man möchte und beim Entfernen können Schäden an Mauern zurückbleiben!

  • Rankpflanzen wie Clematis oder Weinrebe Bilden kurze Haltearme (Ranken) aus mit denen sie sich an Ästen, Seilen oder Anderen Rankhilfen anhalten können.
  • Schlingpflanzen wie Wisteria oder Geißblatt schlingen sich mit dem Haupttrieben um ihre Kletterhilfen herum und halten sich so an ihnen fest.
  • Spreizklimmer wie Kletterrosen oder Brombeeren verspreizen sich an ihrer Kletterhilfe zusätzlich halten sich mit ihren Dornen daran fest.

Je nach Pflanzenart muss so auch die passende Kletterhilfe gewählt werden.

Worauf ist zu achten?

Wichtig ist das ein Blickdichter Sichtschutz auch eine große Angriffsfläche für den Wind bietet. Somit muss für den Aufbau auch die Statik der Konstruktion und die entsprechenden Fundamente beachtet werden.

Bei Sichtschutzzäunen an der Grundstücksgrenze sind auch Baurechtliche Aspekte zu beachten, vor allem bei der Höhe. Es sollte auch vermieden werden, dass ein bepflanzter Sichtschutz später ev. am Nachbargebäude weiter wächst (Selbstklimmende Kletterpflanzen).