Gärtnerei Dornhackl
Kremstalstraße 27
3623 Kottes
Tel.:02873/7400
Fax: O2873/74004
E-Mail: info@gartenbau-dornhackl.at
Wege und Plätze im Garten
Wo sind Wege sinnvoll?
Auch Wege und Plätze im Garten sind verbaute Flächen und versiegeln Oberflächen daher sollte man sich auch im eigenen Garten überlegen wo man sie benötigt und wo eine Bodenversiegelung entbehrlich ist. Zudem ist auch der Aufbau (Gebundene oder ungebundene Bauweise) entscheidend für die ev. erforderliche Wasserableitung.
Im ersten Schritt sollte man sich im Klaren sein wo muss ich im Garten auch bei schlechterem Wetter hingelangen? So sind zum Beispiel ein Hochbeet oder ein Nutzgarten Bereiche wo ich schnell mal hinkommen sollte – hier machen befestigte Wege Sinn.
Bei einem Gartenhaus kommt es wohl sehr auf die Nutzung an. Wenn es ein reines Gerätelager ist zu dem ich nur alle paar Wochen gehe ist ein Weg nicht sinnvoll. Bei einem Gartenhaus, welches auch zum gemütlichen Sitzen, Grillen oder gar als Saunahaus genutzt wird ist eine gute Erreichbarkeit wichtig.
Materialwahl:
Es gibt unterschiedlichste Materialien die als Wegebelag genützt werden können. Beginnen wir bei
Naturstein – die einfachste Form ist hier der Kiesweg oder eine Wassergebundene Decke. Dann gibt es Pflastersteine in verschiedensten Materialien und Formen die auch gebunden oder ungebunden verlegt werden könnnen. Als dritte Variante gibt es bei Naturstein auch Plattenbeläge (in geringerer Stärke als Plasterbeläge) diese werden meist gebunden verlegt (Ausnahme einzelne Trittplatten im Rasen oder Pflanzflächen).
Betonstein – hier gibt es ebenfalls eine große Auswahl an verschiedenen Oberflächen, Strukturen und Farben. Betonstein kann bei Gehwegen und Plätzen meist in ungebundener Bauweise verlegt werden.
Feinsteinzeug – ähnlich der bekannten Fliesen im Innenraum, aber mit einer Stärke von mindestens 2 cm. Diese Platten sind derzeit sehr im Trend und haben neben der Vielfalt an Farben und unterschiedlichen Oberflächen den Vorteil auch sehr schmutzabweisend zu sein. Die Verlegung kann hier wieder gebunden (in Dainmörtel) oder ungebunden auf Splitt oder Stelzlagersystemen (Für Terrassen) erfolgen. Diese meist großformatigen Platten werden meist für Terrassen und Sitzplätze verwendet, weniger für Wege.
Verlegeart Gebunden oder Ungebunden?
Je nach Materialwahl und Belastung muss die richtige Verlege Variante gewählt werden.
Gebundene Bauweise – damit bezeichnet man die Verlegung in Zementgebunden Material wie Beton. Der Übliche Aufbau bei Gartenwegen ist hier ein Unterbau aus verdichtetem Schottermaterial in der Körnung 0/32mm, darauf kommt die Bettungsschicht aus Einkörnmörtel, großformatige Platten werden zusätzlich mir Kleber bestrichen und auf die Bettungsschicht verlegt. Gebundene Flächen müssen mit Fugenmörtel fest verfugt werden.
Ungebundene Bauweise – Verlegung im Splittbett, der Unterbau wird wie bei der Gebundenen Bauweise aus Schottermaterial hergestellt, darauf kommt die Splitt Bettung in die das Pflastermaterial verlegt wird. Verfugt wird mit Fugensand oder Fugenmaterial mit chemischen Bindemitteln. Betonstein und Natursteinbeläge müssen nach der Verlegung nochmals verdichtet (abgerüttelt) werden.
Entwässerung
Bei der ungebundenen Bauweise können Oberflächenwässer über die Fugen und die Pflasterbettung direkt versickern, aber ein Teil des Regenwassers rinnt natürlich auf Oberflächlich ab. Hier ist je nach Belag das richtige Oberflächengefälle zu wählen (mindestens 2%). Die Entwässerung kann in den meisten Fällen in die Grünflächen erfolgen.
Bei der gedunden Bauweise wird das gesamte Wasser über die Oberfläche abgeleitet. Daher ist hier das Gefälle und die Entwässerung entscheidend um keine Pfützen in der Fläche zu erhalten. Bei größeren Flächen wird hier meist ein gezielter Einlauf in Rigole oder Hofeinläufe gewählt. Natürlich kann aber auch hier je nach Lage eine Entwässerung in die angrenzenden Grünflächen ausgeführt werden.
Pflege
Auch Pflasterflächen bedürfen einer gewissen Pflege. Dazu zählt eine Regelmäßige Oberflächenreinigung (üblicherweise im Frühling) mit Hochdruckreiniger, Bürsten oder ähnlichem. Bei ungebundenen Flächen ist nach der Grundreinigung auch darauf zu achten die Fugen wieder aufzufüllen um das Ansammeln von Schmutz in den Fugen und somit späteren Unkrautwuchs zu verhindern. Bei Kieswegen und Wassergebundenen Decken wird die Oberfläche mit einem Rechen gesäubert und ev. Anschießend wieder verdichtet (wassergebundene Decke).